Metall schneiden mit Laser – Präzision trifft Effizienz

Wer Metall präzise, schnell und zuverlässig bearbeiten möchte, kommt an moderner Lasertechnik nicht vorbei. Metall mit einem Laser zu schneiden, hat sich in den letzten Jahren als Standardverfahren in der Industrie etabliert, weil es Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität vereint. Ob filigrane Bauteile für den Maschinenbau, robuste Konstruktionen im Stahlbau oder maßgeschneiderte Designelemente – das Laserschneiden bietet für nahezu jedes Projekt die passende Lösung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das Laserschneiden funktioniert, welche Vorteile es bietet und in welcher Dicke sich Materialien schneiden lassen.

Wie funktioniert das Laserschneiden von Metall?

Das Schneiden von Metall mit einem Laser beruht auf einem hochfokussierten Lichtstrahl, der durch hohe Energiedichte das Material lokal so stark erhitzt, dass es schmilzt oder verdampft. Ein zusätzlicher Schneidgasstrom (z.B. Stickstoff) wird zusammen mit dem Strahl auf die Schnittfuge geleitet, um das geschmolzene Material auszublasen, eine saubere Schnittkante zu erzeugen und die Optik zu schützen. Der Laserstrahl wird computergesteuert entlang einer programmierten Kontur bewegt, was ein präzises, berührungsloses Trennen ermöglicht.

Je nach Anwendung kommen verschiedene Lasertypen zum Einsatz:

  • Faserlaser: leistungsstark und effizient, ideal zum präzisen Schneiden von Metallen
  • CO₂-Laser: eher für Nichtmetalle oder dünne Metalle geeignet, jedoch weniger effizient

Vorteile gegenüber klassischen Schneidverfahren

Das Laserschneiden hebt sich klar von herkömmlichen Verfahren wie Stanzen, Sägen oder Fräsen ab:

  • Hohe Präzision: Millimetergenaue Schnitte auch bei komplexen Geometrien
  • Fast gratfreie Schnittkanten: Kaum Entgraten notwendig
  • Hohe Geschwindigkeit: Kurze Fertigungszeiten
  • Kontaktloses Verfahren: Kein Werkzeugverschleiß
  • Automatisierbar: Ideal für Serienfertigung und Prototyping

Diese Vorteile machen das Verfahren zur bevorzugten Lösung in zahlreichen Branchen.

Typische Einsatzbereiche: Wo das Verfahren unverzichtbar ist

Das Laserschneiden von Metall ist heute in vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Besonders häufig wird das Verfahren eingesetzt in:

  • Maschinenbau: robuste Bauteile und Präzisionsteile, die höchste Belastungen aushalten müssen
  • Bauindustrie: maßgeschneiderte Konstruktionen und langlebige Verbindungselemente
  • Luft- und Raumfahrt: leichte Aluminiumkomponenten, die Stabilität mit minimalem Gewicht verbinden
  • Design und Architektur: filigrane Muster und kreative Metallgestaltung

Das Laserschneiden von Metall eröffnet in nahezu jeder Branche neue Möglichkeiten, vom Prototypenbau über Einzelstücke bis zur industriellen Serienfertigung. Wer diese Vorteile in der Praxis nutzen möchte, findet bei Risto den passenden Ansprechpartner. Neben klassischen Blechzuschnitten bieten wir auch passgenaue Rohrzuschnitte an.

Welche Metalle lassen sich mit Laser schneiden?

Das Verfahren ist nicht auf einzelne Werkstoffe beschränkt. Fast alle in der Industrie gebräuchlichen Metalle und Legierungen sind für das Laserschneiden geeignet. Typische Materialien für das Laserschneiden sind:

  • Baustahl
  • Edelstahl
  • Aluminium
  • Kupfer
  • Messing

Laserschneiden von Stahl und Aluminium: Was ist die maximale DIcke?

Einer der wichtigsten Parameter beim Laserschneiden ist die maximale Materialdicke, die präzise und wirtschaftlich bearbeitet werden kann. Diese ist immer unterschiedlich und hängt von der Art des Materials ab.

Stahl

Für Stahl (Baustahl und Edelstahl) liegt die maximale Dicke beim Laserschneiden in der Regel zwischen 25 mm und 50 mm. Leistungsstarke Faserlaser mit 12.000 Watt und mehr können Stahl mit bis zu 40 mm oder 50 mm Dicke schneiden. Die Qualität und Schnittgeschwindigkeit nehmen mit zunehmender Dicke jedoch ab.

Aluminium

Für Aluminium liegt die maximale Dicke beim Lasern typischerweise zwischen 20 mm und 40 mm. Aluminium ist aufgrund seiner hohen Reflexionsfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit schwieriger zu schneiden.

Entscheidende Faktoren für maximale Dicke beim Laserschneiden

Die maximale Materialdicke, welche beim Laserschneiden bearbeitet werden kann, hängt außerdem von folgenden Faktoren ab:

  • Laserleistung: Mit steigender Leistung des Lasers lässt sich dickeres Metall schneiden. Ein 6000-Watt-Laser schneidet beispielsweise bis zu 15 mm dickes Aluminium, während ein 12.000-Watt-Laser bis zu 30 mm und ein 15.000-Watt-Laser bis zu 40 mm schaffen kann.
  • Lasertechnologie: Faserlaser sind aufgrund ihrer Wellenlänge besser für das Schneiden von hochreflektierenden Metallen wie Aluminium und Kupfer geeignet als CO₂-Laser.
  • Materiallegierung: Unterschiedliche Aluminiumlegierungen haben verschiedene Schmelzpunkte und Wärmeleitfähigkeiten, was die Schneidbarkeit beeinflusst.
  • Hilfsgas: Das verwendete Hilfsgas (z.B. Stickstoff oder Sauerstoff) beeinflusst die Schnittqualität und -geschwindigkeit.

![](Laser schneiden metallrohr.png)

Metall schneiden mit Laser – die beste Wahl für Präzision und Effizienz

Das Schneiden von Metall mit Laser ist die zukunftssichere Methode für alle, die Wert auf Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität legen. Mit modernster Lasertechnologie lassen sich Materialien wie Edelstahl, Baustahl oder Aluminium in unterschiedlichen Stärken effizient und qualitativ hochwertig bearbeiten.

Bei Risto profitieren Sie von unserem modernen Maschinenpark, jahrelanger Erfahrung und einem kundenorientierten Service – inklusive 24h-Express-Fertigung. So erhalten Sie Laserzuschnitte, die höchste Ansprüche erfüllen und Ihre Projekte zuverlässig voranbringen.

Häufige Fragen: Metall schneiden mit Laser

Was passiert beim Laserschneiden von Metall?

Beim Laserschneiden wird ein hochfokussierter Laserstrahl genutzt, um das Metall punktuell so stark zu erhitzen, dass es schmilzt oder verdampft. Ein Gasstrom entfernt das geschmolzene Material, während der computergesteuerte Laserstrahl präzise entlang der gewünschten Kontur geführt wird.

Welche Vorteile bietet das Laserschneiden gegenüber klassischen Verfahren?

Das Laserschneiden ist besonders präzise, schnell und vielseitig. Es ermöglicht millimetergenaue Schnitte auch bei komplexen Formen, erzeugt nahezu gratfreie Kanten, ist verschleißfrei (keine Werkzeugabnutzung) und lässt sich problemlos automatisieren. Damit eignet es sich ideal für Serienfertigung, Prototyping und hochkomplexe Bauteile.

Welche Faktoren beeinflussen die Schnittqualität beim Laserschneiden?

Die Schnittqualität hängt von mehreren Parametern ab: der Leistung und Art des Lasers, der Wahl des Hilfsgases, der Materialdicke sowie der Oberflächenbeschaffenheit des Metalls. Auch die Geschwindigkeit, mit der der Laserstrahl geführt wird, spielt eine Rolle. Eine optimale Abstimmung dieser Faktoren sorgt für saubere, gratfreie Schnittkanten und hohe Maßhaltigkeit.